Das Visualtraining

Visualtraining

  • Ausgehend von den Ergebnissen dieser Analyse wird dann ein individuelles Visualtrainingsprogramm erstellt.
     
  • Das optometrische  Visualtraining ist systematisch aufgebaut d.h. es richtet sich genau nach den Entwicklungsstufen des Sehens. Dadurch ist sichergestellt, dass nicht nur einzelne Prozesse des Sehens geübt werden sondern auch deren Zusammenspiel.

    Als Visualtrainerin erarbeite ich zuerst gemeinsam mit dem Kunden spezielle Augenübungen, natürlich zusammen mit dem gesamten benötigten Übungsmaterial, damit dieser anschließend zuhause die folgenden 14 Tage seine Trainingseinheit täglich (ca.15 Minuten) ausführen kann.

    Nach dieser Trainingseinheit werden die Verbesserungen kontrolliert und es erfolgt eine Einweisung in die neuen Übungen. Ein intensives Training dauert zwischen 3-8 Monaten. Danach kann die Intensität verringert und nach der Integration des <neuen Sehens> sogar ganz beendet werden. Die erworbenen Fähigkeiten bleiben i.d.R stabil.

Unser Sehen
Bei der Bildaufnahme im Auge spielen 4 Teilbereiche eine wichtige Rolle

    1. Die Okkulomotorik (Augenbewegungen) die Folgebewegungen und Blicksprünge sind die motorische Basis für das Lernen von Lesen und Schreiben

    2. Die Akkomodation (Fokussierung) die Scharfstellung der Linse auf einen bestimmten Abstand z.B. Text.

    3. Die Vergenzen (Winkeleinstellung) die Einstellung beider Augen zueinander um ein Objekt einfach zu sehen.

    4.Die Visualisation (Wahrnehmung) sich von etwas Gesehenem ein Bild machen

Wer braucht Visualtraining

    1. Kinder im Schulbereich mit:

    • Lese-Rechtschreibschwächen
    • mit schlechtem Schriftbild
    • häufigen Flüchtigkeitsfehlern( verwechseln von d-b,n-m,p-q)
    • Übelkeit oder Schwindel beim Autofahren oder Schaukeln
    • allgemeiner schlechter Körperkoordination (eckt an ,wirft um)
    • Konzentrationsproblemen
    • häufigen Kopfschmerzen (in der Stirnregion)
    • verschwommenem Sehen beim Blickwechsel von Fern auf Nah
    • Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Klassenkasper)

    2. Erwachsene, die:

    • am Computer arbeiten
    • beruflich Tätigkeiten ausüben, bei denen das <gute Sehen> extrem wichtig ist
    • Nackenprobleme haben
    • unsicher beim Autofahren (auch im Dunkeln)
    • eine erhöhte Blendempfindlichkeit haben
    • häufig gerötete, kratzende,  brennende Augen haben

    3. Sportler, die:

    • ihre “normale” Leistungen zu Spitzenleistungen steigern wollen, in dem sie ihre Reaktionsfähigkeiten durch eine stärker geschulte Wahrnehmung verbessern.